PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie mit Mandrake9.0 lilo auf hda 12 Suse 8.0 root Partition booten



Mr.Nobody
19.02.03, 21:40
Hallo!

Hab ein Problem, suche schon länger nach einer Möglichkeit mit dem lilo von Mandrake
Suse Linux auf Partition hda 12 mountpoint / (root-Partition) zu booten. Aber bis jetzt habe
ich nur damit die root-Partition hda 12 so zerstört, daß ich sie nicht mehr mit Starddiskette
booten konnte. Auch reparieren mit e2fsck hat noch nie funktioniert.
hda 5 - hda 11 sind bei mir Mandrake 9.0 Partitionen.
Lilo ist bei mir im MBR.


linux:/ # fdisk -l

Festplatte /dev/hda: 16 Köpfe, 63 Sektoren, 79408 Zylinder
Einheiten: Zylinder mit 1008 * 512 Bytes

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id Dateisystemtyp
/dev/hda1 * 1 22536 11358112+ c Win95 FAT32 (LBA)
/dev/hda2 22537 79408 28663488 5 Erweiterte
/dev/hda5 22537 29419 3469000+ 83 Linux
/dev/hda6 35944 40036 2062840+ 83 Linux
/dev/hda7 29420 32066 1334056+ 83 Linux
/dev/hda8 32067 34144 1047280+ 83 Linux
/dev/hda9 34145 35943 906664+ 83 Linux
/dev/hda10 40037 40391 178888+ 82 Linux Swap
/dev/hda11 40392 53044 6377080+ 83 Linux
/dev/hda12 53045 59167 3085960+ 83 Linux
/dev/hda13 69002 75124 3085960+ 83 Linux
/dev/hda14 75125 79408 2159104+ 83 Linux
/dev/hda15 59168 69001 4956304+ 83 Linux


Meine lilo.conf unter Mandrake sieht so aus:

boot=/dev/hda
map=/boot/map
vga=791
default=linux
keytable=/boot/de-latin1-nodeadkeys.klt
prompt
nowarn
timeout=200
message=/boot/message
menu-scheme=wb:bw:wb:bw
image=/boot/vmlinuz
label=linux
root=/dev/hda5
initrd=/boot/initrd.img
append="devfs=mount hdg=ide-scsi"
vga=791
read-only
image=/boot/vmlinuz
label=linux-nonfb
root=/dev/hda5
initrd=/boot/initrd.img
append="devfs=mount hdg=ide-scsi"
read-only
image=/boot/vmlinuz
label=failsafe
root=/dev/hda5
initrd=/boot/initrd.img
append="failsafe devfs=nomount hdg=ide-scsi"
read-only
other=/dev/hda1
label=windows
table=/dev/hda
other=/dev/fd0
label=floppy
unsafe


Meine etc/fstab unter Suse Linux 8.0 sieht so aus:


linux:/etc # cat fstab
/dev/hda12 / reiserfs defaults 1 2
/dev/cdrecorder /media/cdrecorder auto ro,noauto,user,exec 0 0
/dev/cdrom /media/cdrom auto ro,noauto,user,exec 0 0
/dev/hda5 /data1 auto noauto,user 0 0
/dev/hda6 /data2 auto noauto,user 0 0
/dev/hda7 /data3 auto noauto,user 0 0
/dev/hda8 /data4 auto noauto,user 0 0
/dev/hda9 /data5 auto noauto,user 0 0
/dev/hda11 /data6 auto noauto,user 0 0
devpts /dev/pts devpts defaults 0 0
/dev/hda14 /home reiserfs defaults 1 2
/dev/fd0 /media/floppy auto noauto,user,sync 0 0
/dev/hda13 /opt reiserfs defaults 1 2
proc /proc proc defaults 0 0
usbdevfs /proc/bus/usb usbdevfs noauto 0 0
/dev/hda15 /usr reiserfs defaults 1 2
/dev/hda1 /windows/C vfat noauto,user 0 0
/dev/hda10 swap swap pri=42 0 0
linux:/etc #


Ein weiteres Problem ist auch, wenn ich Suse 8.0 5 Monate nicht mehr hochfahre geht die root-Partition
von Suse kaputt. (beschädigter superblock oder so ähnlich)

Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wie ich mit Mandrake lilo Suse richtig booten kann?
Ich wäre aber schon auch zufrieden, wenn jeweils die verschiedenen Linux Partitionen von Mandrake und Suse aus
gegenseitig erreichbar und dauerhaft sichtbar im Dateimanager wären.

Vielen Dank

mfg
N.

Thomas Mitzkat
19.02.03, 23:47
du hast ja keinen eintrag für dein suse im lilo-menü!



label=suse
root=/dev/hda12
initrd=/mnt/suse/boot/initrd
append="hdg=ide-scsi"
read-only
image=/mnt/suse/boot/vmlinuz


ich hab das jetzt mal so gemacht, dass du deine suse-partition unter /mnt/suse gemountet hast und dann lilo von mandrake her aufrufst.

Mr.Nobody
20.02.03, 16:12
Hallo Thomas!

Danke für deine Antwort. Bin gerade dabei es auszuprobieren? Ich hoffe ich habe richtig verstanden,
was du mit "suse-partition unter /mnt/suse gemountet" meinst.
Hast Du damit gemeint, ich muß vorher noch die root-Partition hda12(suse) in Mandrake mounten,
bevor ich /sbin/lilo mit dem neuen Eintrag in der /etc/lilo.conf ausführe?

Deinen Eintrag habe ich an dieser Stelle in meine /etc/lilo.conf eingefügt:

image=/boot/vmlinuz
label=failsafe
root=/dev/hda5
initrd=/boot/initrd.img
append="failsafe devfs=nomount hdg=ide-scsi"
read-only
label=suse
root=/dev/hda12
initrd=/mnt/suse/boot/initrd
append="hdg=ide-scsi"
read-only
image=/mnt/suse/boot/initrd
other=/dev/hda1
label=windows
table=/dev/hda
other=/dev/fd0
label=floppy
unsafe

Daraufhin hat /sbin/lilo -v -t folgende Meldung ergeben:

root@localhost:etc# /sbin/lilo -v -t
LILO version 22.3.2 (test mode), Copyright (C) 1992-1998 Werner Almesberger
Development beyond version 21 Copyright (C) 1999-2002 John Coffman
Released 11-Jul-2002 and compiled at 21:48:42 on Aug 13 2002.

Reading boot sector from /dev/hda
Using GRAPHIC secondary loader
Calling map_insert_data
Mapping message file /boot/message -> message-graphic
Calling map_insert_file

Boot image: /boot/vmlinuz -> vmlinuz-2.4.19-16mdk
Mapping RAM disk /boot/initrd.img -> initrd-2.4.19-16mdk.img
Added linux *

Boot image: /boot/vmlinuz -> vmlinuz-2.4.19-16mdk
Mapping RAM disk /boot/initrd.img -> initrd-2.4.19-16mdk.img
Added linux-nonfb

Duplicate entry 'label' at or above line 30 in file '/etc/lilo.conf'


Das mit dem mounten habe ich probiert, aber irgendwas mache ich da falsch.

root@localhost:etc# mount -t reiserfs /dev/hda12 /mnt/suse
mount: Einhängepunkt /mnt/suse existiert nicht
root@localhost:etc#

Leider habe ich nach /sbin/lilo keinen neuen Eintrag im Mandrake lilo-Bootmenü finden können.
Aber vielleicht liegt das an meiner Mandrake /etc/fstab, die so aussieht:

root@localhost:/# cat /etc/fstab
/dev/hda5 / ext3 defaults 1 1
none /dev/pts devpts mode=0620 0 0
/dev/hda6 /home ext3 defaults 1 2
none /mnt/cdrom supermount dev=/dev/scd0,fs=auto,ro,--,iocharset=iso8859-15,codepage=850,umask=0 0 0
none /mnt/cdrom2 supermount dev=/dev/hdh,fs=auto,ro,--,iocharset=iso8859-15,codepage=850,umask=0 0 0
none /mnt/floppy supermount dev=/dev/fd0,fs=auto,--,iocharset=iso8859-15,sync,codepage=850,umask=0 0 0
/dev/hda1 /mnt/windows vfat iocharset=iso8859-15,codepage=850,umask=0 0 0
/dev/hda7 /opt ext3 defaults 1 2
none /proc proc defaults 0 0
/dev/hda11 /usr ext3 defaults 1 2
/dev/hda8 /usr/local ext3 defaults 1 2
/dev/hda9 /usr/src ext3 defaults 1 2
/dev/hda10 swap swap defaults 0 0

Da sind ja die Suse Partitionen gar nicht aufgeführt.
Nur in der fstab von Suse sind alle Partitionen meiner Festplatte aufgeführt. In der fstab von Mandrake sind nur
die Partitionen hda1-hda11 eingetragen. Die suse Partitionen hda12-hda15 fehlen.
Muß ich das noch nachträglich eintragen?

mfg
N.

HirschHeisseIch
20.02.03, 16:34
Du musst erst mal ein Verzeichnis namens "suse" in /mnt erstellen, sonst kann der da auch nix mounten. dann kannst du deine Partition als /mnt/suse mounten und nochmal lilo ausführen.
Ist klar, dass du keine neuen Einträge hast. Denn schliesslich hat lilo ja nicht geklappt. dann schreibt der auch nix in den mbr.

Mr.Nobody
20.02.03, 18:44
Hallo!
@HirschHeisseIch

Das mounten geht jetzt einwandfrei. Ich habe im Verzeichniss /mount 4 Verzeichnisse mit Namen suse(root-Partition),
/opt, /usr, /home erstellt.
mit den Befehlen
mount /dev/hda12 /mnt/suse
mount /dev/hda13 /mnt/opt
mount /dev/hda14 /mnt/home
mount /dev/hda15 /mnt/usr

kann ich alle Suse-Partitionen von Mandrake anschauen.
Aber wie kann müßen die Einträge in der fstab und mtab richtig heißen,
damit diese Partitionen immer automatisch gemountet werden?
Meine fstab in Mandrake habe ich nachträglich geändert und habe den PC neu gestartet.

/dev/hda5 / ext3 defaults 1 1
none /dev/pts devpts mode=0620 0 0
/dev/hda6 /home ext3 defaults 1 2
none /mnt/cdrom supermount dev=/dev/scd0,fs=auto,ro,--,iocharset=iso8859-15,codepage=850,umask=0 0 0
none /mnt/cdrom2 supermount dev=/dev/hdh,fs=auto,ro,--,iocharset=iso8859-15,codepage=850,umask=0 0 0
none /mnt/floppy supermount dev=/dev/fd0,fs=auto,--,iocharset=iso8859-15,sync,codepage=850,umask=0 0 0
/dev/hda1 /mnt/windows vfat iocharset=iso8859-15,codepage=850,umask=0 0 0
/dev/hda7 /opt ext3 defaults 1 2
none /proc proc defaults 0 0
/dev/hda11 /usr ext3 defaults 1 2
/dev/hda8 /usr/local ext3 defaults 1 2
/dev/hda9 /usr/src ext3 defaults 1 2
/dev/hda10 swap swap defaults 0 0
/dev/hda12 / reiserfs defaults 1 2
/dev/hda13 /opt reiserfs defaults 1 2
/dev/hda14 /home reiserfs defaults 1 2
/dev/hda15 /usr reiserfs defaults 1 2

hda12 bis hda 15 habe ich nachträglich eingetragen.

Aber dann ist Mandrake nicht mehr hochgefahren.
Müssen die Einträge anders sein?
Und was muß in der mtab stehen?

Der lilo konnte nicht mit dem Eintrag suse installiert werden.

mfg
N.

HirschHeisseIch
20.02.03, 22:25
Klar müssen die anders sein! Du mountest doch deine hda5 schon als "/"
So solltes am Schluss schon eher aussehen. Kannst evtl noch die Optionen (bei dir alles defaults) ändern. Die kannst dir dann alle in der manpage von mount angucken ("man mount").
...
/dev/hda9 /usr/src ext3 defaults 1 2
/dev/hda10 swap swap defaults 0 0
/dev/hda12 /mnt/suse reiserfs defaults 1 2
/dev/hda13 /mnt/opt reiserfs defaults 1 2
/dev/hda14 /mnt/home reiserfs defaults 1 2
/dev/hda15 /mnt/usr reiserfs defaults 1 2

Mr.Nobody
20.02.03, 23:17
Hallo HirschHeisseIch!

Danke, das mounten klappt jetzt. Alle Suse-Verzeichnisse sind jetzt als user oder root auch über den Konquerer von Mandrake über /mnt erreichbar.

Gruß
N.

Mr.Nobody
21.02.03, 19:13
Hallo!

Dank Thomas Mitzkat kann ich jetzt auch mit dem lilo von Mandrake Suse8.0 booten.
Jetzt brauch ich keine Boot-Diskette mehr.

image=/mnt/suse/boot/vmlinuz
label=suse
root=/dev/hda12
initrd=/mnt/suse/boot/initrd
append="hdg=ide-scsi"
read-only

other=/dev/hda1
label=windows

Gruß
N.