PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Installieren von Programmen?



kingpinmarc
17.11.02, 21:20
Hi
ich habe folgendes problem. Für euch kein problem aber für mich nuub:
ich habe mir mehrer linux programme gesaugt, wie GICQ, gimp usw.
das sind alles tar.gz archive. wie entpacke und installiere ich nun
ein programm um es einbahnfrei benutzen zu können? in der readme
steh was von ./configure. aber da spuckt er mir ne fehlermeldung aus.

mfg

taylor
17.11.02, 21:37
Original geschrieben von kingpinmarc
in der readme
steh was von ./configure. aber da spuckt er mir ne fehlermeldung aus.

mfg
Bei dieser speziellen Fehlermeldung kann Dir leider niemand helfen *SCNR*

Oder anders: Sollen wir raten, welcher Fehler auftritt?

melody lee
17.11.02, 21:37
in der readme steh was von ./configure. aber da spuckt er mir ne fehlermeldung aus.
Welche?

Tip: Du hast Dir Die Programme als Quellcode runtergeladen. Wenn Du fertig kompilierte Binärpakete Deiner Distro nimmst (*.rpm, *.deb) tust Du dir als Neuling erheblich leichter, vor allem mit Monstern wie gimp.
Bei der Gelegenheit lernst Du auch gleich was über den Umgang mit dem Paketmanagement, was das Lösen der Probleme, die Du beim Aufruf von "./configure" vermutlich bekommst (fehlender Compiler/tools fehlende libs, evtl nicht gesetzte Pfade) auch ein wenig erleichtert.

RapidMax
17.11.02, 21:44
Ich rate dir, wenn möglich die Software-Pakete aus deiner Distribution zu verwenden. Damit hast du anfangs weniger Probleme.
Falls GICQ nicht dabei ist, verwende eine Alternative (Die kannst du in diesem Forum gut finden, indem du nach ICQ suchst). Gimp sollte eigentlich auch schon dabei sein.

Zur Installation von tarballs (*.tar.*). Daraus kompilierst du die Software zuerst. Der Vorgang läuft meist ähnlich ab:
ein ./configure -Script liest dein System aus, d.h. sucht nach Compiler, Bibliotheken, Pfaden und erstellt eine Configurations-Datei, welche für den nächsen Schritt notwendig ist. Dem configure -Script werden meistens noch Parameter übergeben, wie Installationspfad, Architektur (Prozessor etc.) und Debug-Schalter.
Dieser ist meistens "make", welcher die Software compiliert. Diese beiden Schritte können (und sollen) als normaler Benutzer durchgeführt werden. Der nächste Schritt ist die eigentliche Installation. Dieser wird meistens mit "make install" eingeleitet und muss als root Geschehen.

Der Nachteil einer solchen Installation ist, dass die Abhängigkeiten (Program x brauch Bibliothek y) nicht überprüft, aufgelöst und in der Datenbank vermerkt werden. RPM's (und änliche Formate wie .DEB's) machen das.
Grundsätzlich gib es die Möglichkeit selber ein entsprechendes Packet zu erstellen, was aber für Beginner nicht trivial ist.

Fazit: Installiere den Tarball, wenn du entweder unbedingt diese Version brauchst oder kein Packet für deine Distribution vorhanden ist. Ansonsten verwende die fertigen Pakete oder versuche eine alternative Software.

Gruss, Andy

kingpinmarc
17.11.02, 21:46
Basic Installation
==================

These are generic installation instructions.

The `configure' shell script attempts to guess correct values for
various system-dependent variables used during compilation. It uses
those values to create a `Makefile' in each directory of the package.
It may also create one or more `.h' files containing system-dependent
definitions. Finally, it creates a shell script `config.status' that
you can run in the future to recreate the current configuration, a file
`config.cache' that saves the results of its tests to speed up
reconfiguring, and a file `config.log' containing compiler output
(useful mainly for debugging `configure').

If you need to do unusual things to compile the package, please try
to figure out how `configure' could check whether to do them, and mail
diffs or instructions to the address given in the `README' so they can
be considered for the next release. If at some point `config.cache'
contains results you don't want to keep, you may remove or edit it.

The file `configure.in' is used to create `configure' by a program
called `autoconf'. You only need `configure.in' if you want to change
it or regenerate `configure' using a newer version of `autoconf'.

The simplest way to compile this package is:

1. `cd' to the directory containing the package's source code and type
`./configure' to configure the package for your system. If you're
using `csh' on an old version of System V, you might need to type
`sh ./configure' instead to prevent `csh' from trying to execute
`configure' itself.

Running `configure' takes awhile. While running, it prints some
messages telling which features it is checking for.

2. Type `make' to compile the package.

3. Optionally, type `make check' to run any self-tests that come with
the package.

4. Type `make install' to install the programs and any data files and
documentation.

5. You can remove the program binaries and object files from the
source code directory by typing `make clean'. To also remove the
files that `configure' created (so you can compile the package for
a different kind of computer), type `make distclean'. There is
also a `make maintainer-clean' target, but that is intended mainly
for the package's developers. If you use it, you may have to get
all sorts of other programs in order to regenerate files that came
with the distribution.

Das ist zum Beispiel ein Auszug der Readme zu CenterICQ.

Headcrash23
17.11.02, 21:56
Steht doch alles drin ...

./configure
make
make install

... wenn du irgendwo einen Fehler bekommst, dann poste den auch! Mit "blabla spuckt mir einen Fehler aus" kann leider keiner etwas anfangen... ausser er sieht deinen Monitor oder ist Hellseher :ugly:

kingpinmarc
17.11.02, 22:00
so, hier das beispiel an xmms. aber dieser fehler kommt immer, wenn ich irgendein programm mit ./configure starten oder was auch immer will :)



meinname:/usr/xmms # ./configure
creating cache ./config.cache
checking host system type... i686-pc-linux-gnuoldld
checking for a BSD compatible install... /usr/bin/install -c
checking whether build environment is sane... yes
checking whether make sets ${MAKE}... no
checking for working aclocal... missing
checking for working autoconf... missing
checking for working automake... missing
checking for working autoheader... missing
checking for working makeinfo... found
checking for prefix by checking for xmms... /usr/X11R6/bin/xmms
checking for gcc... no
checking for cc... no
configure: error: no acceptable cc found in $PATH

diese fehlermeldung kommt, nachdem im verzeichnis xxms ./configure eingegeben habe.
ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. achso habe Linux SuSe 8.1

cu

melody lee
17.11.02, 22:03
checking for working aclocal... missing
checking for working autoconf... missing
checking for working automake... missing
checking for working autoheader... missing
checking for working makeinfo... found
checking for prefix by checking for xmms... /usr/X11R6/bin/xmms
checking for gcc... no
checking for cc... no
configure: error: no acceptable cc found in $PATH

Lies Dir mein Posting und das von RapidMax nochmal durch. Ist wirklich leichter. ;o)

Headcrash23
17.11.02, 22:11
gcc ist ein Compiler, ebenso wie cc.
Ohne Compiler kannst du nicht kompilieren... also schnell gcc installieren.

Allgemeiner Tipp: wenn die configure einen Fehler ausspuckt findet es in der Regel ein Programm nicht. Also suche dieses Paket und installier es

RapidMax
17.11.02, 22:33
Neben fehlenden Programmen wie gcc fehlen häufig auch headerdateien (Zum Kernel, XFree86, gtk usw.). Diese müssen gegebenenfalls nachinstalliert werden.

So nun liegt es an dir: Du hast noch eine Menge zu lesen!

Gruss, Andy

ainulindale
17.11.02, 23:50
Nur mit der Installation der von gcc (also wenn man gcc z.B. unter Yast2 installiert) ist es noch nicht getan. Es müssen auch noch für die fehlenden Pakete die entsprechenden -devel Pakete mitinstalliert werden!

Ainulindale

psycho0815
18.11.02, 08:44
Wenn man Platz hat installiert man am besten alle pakete der distri dann hat man alles! nur die übersicht leidet extrem! ;-)
aber mit wich find und locate sollte das in den griff zu kriegen sein :)