PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : licq, nie direktverbindung mit win-client



Dampire
07.05.02, 21:02
Ich habe licq, bin eigetnlich sehr zufrieden damit, nur leider bekomme ich nie eine direkte verbindung mit den win-clients meiner kumpels
und sie beschweren sich, dass ihre message zu lang braucht bis sie gesehdet wird
ich denk mal, das der win-client jedesmal versucht die message direkt zu schicken, nach ner weilge gibts er auf und schickt über den server, und deshalb dauerts so lang
ich kann nachrichten schnell verschicken(wenn ich über server schicken einstelle)

Nun meine Fragen:
1.kann man das hinbekommen, dass ich mit dem win-client eine direktverbindung hinbekomme
2.Falls nicht, wie kann man den win-client dazu bewegen, die nachricht auch sofort über den server zu schicken

geronet
07.05.02, 21:13
Du musst deinen Router so konfigurieren dass er die Ports 25000 bis 25500 (frei gewählt, aber mit denen klappt es am besten) zu deinem Host forwardet.
Dann musst du nur noch bei licq die Ports einstellen, neu connecten und schon gehts.

Grüsse, Stefan

Dampire
07.05.02, 21:41
aber ich hab doch gar keinen router, ich bin mit linux direkt drin
rp-pppoe drauf und rechner direkt an das dsl-modem angeschlossen
mit der CVS-version von kxicq bekomme ich ne direktverbindung, aber kxicq ist ansonsten net besonders gut

taylor
07.05.02, 21:48
Ich kann das bestätigen. Habe zwar einen Router, aber gut 30 Ports für ICQ "geforwarded". Aber mit den Original ICQ Clients gibt's einfach keine Direktverbindung, trotz Licq 1.1.0 aus'm CVS usw.

Schade irgendwie...

Gruß,
Taylor

Dampire
07.05.02, 21:55
jo, ich hab auch CVS, sogar frisch von heute nochmal gezogen.
Will net
aber wie schon erwähnt, kxicq bekommt das hin und auch so integriert er sich viel besser in KDE als licq, der gefällt mir glaub doch ganz gut, is aber noch ein klein wenig buggy(von CVS).
Aber wenn die entwickler von kxicq fleissig sind, wird er mein neuer favorit

geronet
08.05.02, 15:45
Schon komisch, aber bei Keyman und mir funktioniert das perfekt, er hat ein Win-ICQ und ich Licq CVS 1.1.0, beide einen Linuxrouter mit ipchains davor und Ports 25000 bis 25500 geforwardet. Letztens hab ich es sogar bei HooMair hinbekommen, besser gesagt ich hab ihm nur gesagt was er tun soll ;)

File-Transfer und Chats sind kein Problem. Man muss ja auch die Ports in dem ICQ Client angeben.

Grüsse, Stefan

Mikey
08.05.02, 15:58
meines wissens is das neue icq protokoll noch nicht so toll implementiert, deshalb müssen die win clients ab 2000 "Do not allow direct connections to older Versions of ICQ" in ihren Security Einstellungen deaktivieren. Siehst Du auch daran dass Du einen Error bekommst wenn Du zB die away Msg von betroffenen Leuten anschaun willst.

taylor
08.05.02, 16:29
Hi Mikey!

Hast Du vieleicht Win-ICQ am Laufen oder kannst sonst irgendwie verifizieren, dass es diese Einstellung auch in den aktuellen Clients noch gibt? Meine Kumpels haben nämlich immer gesagt, "dat gibbet bei mir abba net".

Bei ICQ2000 hatte ich das selbst noch gesehen, aber geht's auch mit 2002?
Würde irgendwie voll in die AOL-Abmahn-Linux-ist-böse Strategie passen ;-)

Gruß,
Taylor

Mikey
08.05.02, 17:11
sorry kenn leider niemand der icq 2001 und hoeher benutzt ;) Dafür gibts doch die schoenen Patches mit IP und Ohne Auth adden etc nimmer :p

cyrip
08.05.02, 18:38
habt ihr (bei denen es nicht klappt) auch die "geforwardeten" ports bei eurem icq client als ports für direkte verbindungen festgelegt? erst dann hat es nämlich bei mir geklappt...

taylor
08.05.02, 19:14
Sicher, meine Ports sind ordungsgemäss eingetragen. Die Konfiguration steht übrigens schon seit etwa einem Jahr so, warscheinlich länger. Und es ging auch schon, nur irgendwann wurde halt zu viel am Protokoll / Client gedreht *fluch*

Gruß,
Taylor

taylor
11.05.02, 09:54
Okay, habe die Lösung (zumindest für mich) gefunden:

Software: Licq 1.1.0 vs. Mirablis-ICQ 2001b

Licq läuft "out-of-the-box" ;-)

Win-ICQ braucht:

Settings -> Connections -> Using Firewall, not using Proxy sowie unter "can recieve direct connections die geforwardeden :) Ports eintragen, hier 5040 - 5060

Main -> Security and Privacy Permissions -> Peer to Peer connection -> Do not allow Peer to Peer connections with previous Software Versions abwählen

Nun läufts wunderbar...

Gruß,
Taylor