PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : catalyst Update killt System :(



Seiten : [1] 2

guy.brush[TM]
11.07.09, 17:47
Moin,

ich nutze Arch Linux und vor über 1 Woche hat ein Catalyst Update mein System zerschossen und mein drigend gebrauchter Laptop funktioniert seither nicht mehr.

Ich habe schon im Arch Forum nachgefragt, aber scheinbar hat dort auch keiner mehr eine Idee.

Ich wollte jetzt noch einmal hier nachfragen, ob hier noch jemand eine Idee hat?

Bevor ich jetzt alles noch einmal tippe, ist es glaube ich besser, wenn ich euch einfach zu dem Thread verlinke:

*klick* (https://forum.archlinux.de/?page=Postings;id=20;thread=13038;post=0)


Ich bin mittlerweile echt verzweifelt und weiß nicht, was ich noch tun soll :(. Leider ist mein Wissen um Linux auch nicht das größte, da ich Linux ja erst seit diesem Jahr so wirklich verwende.


Viele Grüße,
ein verzweifelter

guy.brush

RAPS
11.07.09, 18:31
schau mal auf der ati seite ob die treiberversion noch mit deiner karte zusammen passt.


bei mir war es nicht mehr derfall

solarix
11.07.09, 18:49
Benutze zwar kein ARCH sondern "SuSI"

Vielleicht wäre Dir einfach damit geholfen ohne den Ati Treiber zu arbeiten.
Schmeiss das fglrx Geraffel raus und überbrüch das Problem mit dem radeon Treiber, dann kannst Du wenigstens arbeiten.

Prüf mal Deine xorg.conf und ersetze das fglrx Zeug mal durch den Radeon Eintrag im Bereich Device.



Section "Device"
BoardName "Radeon $Haumichblaukarte (PCIE)"
Driver "radeon"
Identifier "Device[0]"

RAPS
11.07.09, 18:54
jo ich bin auch kein arch user

bei meinem gentoo system war der ablauf ziemlich einfach

in der make.conf
VIDEO_CARDS="fglrx" auf VIDEO_CARDS="radeon" ändern

ich habe den hd treiber auch gleich mitgenommen

VIDEO_CARDS="radeon radeonhd"


und dan den xorg-server neu installieren
danach in der /etc/X11/xorg.conf noch den treiber auf radeon setzen

und Fertig

guy.brush[TM]
11.07.09, 19:50
Also aktuell läuft der OpenSourcen Treiber xf86-video-ati, das geht auch nicht :(
Ich hatte auch mal eine neue Xorg erstellen lassen und meine alte OpenSource xorg.conf.backup genommen :(

Die Karte ist eine ATI 3650, Laptop ein Thinkpad T500.

m.o.o.
11.07.09, 20:09
;1717940']Also aktuell läuft der OpenSourcen Treiber xf86-video-ati, das geht auch nicht :(

Also läuft er doch nicht oder auf was bezieht sich dein Nachsatz?


Ich hatte auch mal eine neue Xorg erstellen lassen und meine alte OpenSource xorg.conf.backup genommen :(

Wie hast du die erstellen lassen? Mit "Xorg -configure"?

guy.brush[TM]
11.07.09, 20:23
Ja, mit Xorg -configure, allerdings habe ich auch eine alte xorg.conf gespeichert, die früher schon mal funktionierte.

Mit "OpenSource Treiber läuft" meinte ich eigentlich nur, dass er installiert ist. Das System startet trotzdem kein KDE und kein xorg :(

m.o.o.
11.07.09, 21:14
Und was passiert, wenn du mit der von "Xorg -configure" erzeugten Konfigurationsdatei versuchst den X-Server zu starten (was steht in /var/log/Xorg.0.log)?

guy.brush[TM]
11.07.09, 22:29
Hm, ich glaub ungefähr so das, was ich in dem anderen Thread gepostet habe. Ich schaue aber morgen, dass ich irgendwie die log Datei mal komplett hochladen kann oder zumindest etwas besser betrachten als nur per Konsole. Dann poste ich sie auch mal hier.

guy.brush[TM]
13.07.09, 20:02
Hm, ich habe noch etwas Probleme zu raffen, wie ich die xorg Datei auch ohne KDE auf einen USB Stick bekomme :D

Derweil eine andere Frage, da hilfreich wäre:

Gibt es einen Browser, ein FTP Programm und ein ICQ/Jabber Client rein für die Konsole? Möglichst angenehm zu steuern?

m.o.o.
13.07.09, 20:22
Wegen Dateien auf USB-Stick: Kommando zum kopieren ist cp, mounten kannst du den Stick als root mit


mount <device> <mountpoint>

z.B.


mount /dev/sda1 /media/usb

. Der Mountpoint ist eigentlich beliebig, du müsstest nur die Gerätedatei kennen; das Dateisystem auf dem Stick wird meist selbstständig erkannt.

Für ftp auf der Konsole würde ich ncftp verwenden, ICQ geht über centericq.

guy.brush[TM]
13.07.09, 20:27
Wegen mounten (cp ist mir klar^^):
Wie finde ich nur den Gerätenamen heraus? sda1 wäre z.B. belegt, wobei ich nicht weiß, ob sda1 / war oder doch noch für die NTFS reserviert wurde.

Danke für die 2 Konsolenprogramme, werde sie mal ausprobieren!
(Edit: Meinst du evtl. centerim anstelle von centericq?)

m.o.o.
13.07.09, 21:17
Ja, meine centerim (wie ich das Programm noch benutzt habe, hieß es noch centericq ;) ).

Wegen dem Gerätenamen: mach mal auf einem Terminal ein tail -f /var/log/messages als root und steck dann den Stick ein oder gebe nach dem Einstecken dmesg ein, da sollte dann der Gerätename irgendwo auftauchen. Bei mir sieht das z.B. so aus (Gerät ist sdb):


sd 7:0:0:0: [sdb] 3970048 512-byte hardware sectors: (2.03 GB/1.89 GiB)
sd 7:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
sd 7:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 0f 00 00 00
sd 7:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
sd 7:0:0:0: [sdb] 3970048 512-byte hardware sectors: (2.03 GB/1.89 GiB)
sd 7:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
sd 7:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 0f 00 00 00
sd 7:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
sdb: sdb1
sd 7:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk
sd 7:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
usb-storage: device scan complete


Gruß, Florian

Hampel
14.07.09, 11:48
Hast du mal versucht, X ganz ohne xorg.conf zu starten?

guy.brush[TM]
16.07.09, 20:38
Hallo :),

entschuldigt, dass ich nicht zu schnell wieder geantwortet habe, aber bald stehen Klausuren an (und der Laptop wäre sicherlich nicht unförderlich :/ ).

Hier die log Datei:

*Logfile* (http://www.kashyyyk.net/sonstiges/Xorg.0.log)


Ohne xorg noch nicht probiert, werde ich gleich mal testen! Und danach, ob der Intel Chip anstelle der Graka funktionieren würde.


Edit: Hmm...also das mit dem intel mal ausprobiert: Ähnliche Fehlermeldungen wie sonst, also das mti den invalid ELF headern, aber auch

"startkde: Could not start D-Bus. Check your installation."

*2. Log-File* (http://www.kashyyyk.net/sonstiges/Xorg2.0.log)

Hinzukommt, dass während dem Intel-Chip-Test die Schrift in der Konsole irgendwie unscharf/verschwommen war.

m.o.o.
19.07.09, 13:39
Kann mit der Fehlermeldung leider nix anfangen... ich würde mal versuchen, Xorg neu zu installieren und dann den radeonhd-Treiber verwenden. catalyst verwende ich seit ein paar Monaten auf meinem Arch nicht mehr.

Gruß, Florian

guy.brush[TM]
29.07.09, 15:26
Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber wegen Prüfungen habe ich das ganze verschieben müssen.

Catalyst benötige ich halt, damit manches glaub läuft, ich möchte ja auch versuchen, möglichst viele Spiele unter Linux zum Laufen zu bringen, damit ich dafür nicht extra Windows starten muss.

Ich habe, bevor ich jetzt neu installiere, erst einmal xorg und KDE deinstalliert. Leider klappt die Installation des OpenSourcen ATI Treibers nicht. Folgende Meldung bekomme ich:


error: failed to commit transacton (conflicting files)
libdrm: /usr/include/drm/drm.h exists in filesystem
libdrm: /usr/include/drm/drm_mode.h exists in filesystem
[...]
libdrm: /usr/include/drm/sis_drm.h exists in filesystem
[...]
libdrm: /usr/include/nouveau/nouveau_device.h exists in filesystem
[...]
libdrm: /usr/include/xf86drm.h exists in filesystem
[...]
libdrm: /usr/lib/libdrm_nouveau.so exists in filesystem
[...]
libdrm: /usr/lib/pkgconfig/libdrm_nouveau.pc exists in filesystem
libdrm: /usr/share/license/libdrm/COPYING exists in filesystem


Und das habe ich gemacht:



pacman -Syu
pacman -Rcs xorg
pacman -Rd kde
pacman -Sy xorg
pacman -Sy xf86-video-ati ==> Fehlermeldungen
pacman -Rd libgl
pacman -Rd libdrm
pacman -Sy xf86-video-ati ==> immer noch Fehlermeldungen

solarix
29.07.09, 16:55
;1719923']Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber wegen Prüfungen habe ich das ganze verschieben müssen.

Catalyst benötige ich halt, damit manches glaub läuft, ich möchte ja auch versuchen, möglichst viele Spiele unter Linux zum Laufen zu bringen, damit ich dafür nicht extra Windows starten muss.

Ich habe, bevor ich jetzt neu installiere, erst einmal xorg und KDE deinstalliert. Leider klappt die Installation des OpenSourcen ATI Treibers nicht. Folgende Meldung bekomme ich:


error: failed to commit transacton (conflicting files)
libdrm: /usr/include/drm/drm.h exists in filesystem
libdrm: /usr/include/drm/drm_mode.h exists in filesystem
[...]
libdrm: /usr/include/drm/sis_drm.h exists in filesystem
[...]
libdrm: /usr/include/nouveau/nouveau_device.h exists in filesystem
[...]
libdrm: /usr/include/xf86drm.h exists in filesystem
[...]
libdrm: /usr/lib/libdrm_nouveau.so exists in filesystem
[...]
libdrm: /usr/lib/pkgconfig/libdrm_nouveau.pc exists in filesystem
libdrm: /usr/share/license/libdrm/COPYING exists in filesystem


Und das habe ich gemacht:



pacman -Syu
pacman -Rcs xorg
pacman -Rd kde
pacman -Sy xorg
pacman -Sy xf86-video-ati ==> Fehlermeldungen
pacman -Rd libgl
pacman -Rd libdrm
pacman -Sy xf86-video-ati ==> immer noch Fehlermeldungen

Ohne jetzt pessimistisch klingen zu wollen.... aber waere es nicht zeitsparender das /home zu sichern und den Hobel neu aufzusetzen?

m.o.o.
29.07.09, 17:52
;1719923']Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder melde, aber wegen Prüfungen habe ich das ganze verschieben müssen.

Bei mir ist morgen damit für dieses Semester endlich Schluss ;)



Catalyst benötige ich halt, damit manches glaub läuft, ich möchte ja auch versuchen, möglichst viele Spiele unter Linux zum Laufen zu bringen, damit ich dafür nicht extra Windows starten muss.


Catalyst musst du dann ja (soweit ich weiß) sowieso über AUR installieren.



Ich habe, bevor ich jetzt neu installiere, erst einmal xorg und KDE deinstalliert. Leider klappt die Installation des OpenSourcen ATI Treibers nicht. Folgende Meldung bekomme ich:


error: failed to commit transacton (conflicting files)
libdrm: /usr/include/drm/drm.h exists in filesystem

[...]


pacman -Sy xf86-video-ati ==> immer noch Fehlermeldungen

Wenn du dich eh schon damit abgefunden hast, dass du evtl. neu installieren musst, dann würde ich die Installation noch einmal mit der force-Option versuchen:


pacman -f -Sy xf86-video-ati


Gruß, Florian

guy.brush[TM]
29.07.09, 19:53
Also das war jetzt der letzte Versuch, sonst installiere ich neu. Ich hoffe, ich mache alles richtig ;). Aber nur mein / formatieren, mounten kann ich später, indem ich meine alte fstab herumkopiere.

Da ihr spontan aber auch keine Idee habt, werde ich zwischen Stargate Atlantis und Battlestar Galactica (*großes *g**) versuchen, das System neu aufzusetzen. Problemchen werde ich dann gleich um den Dreh herum posten :).

Ach, zuvor natürlich noch die force-Option.
Was ist eigentlich an dieser so schlimm? Also es heißt, dass sie das System glaub schnell mal kaputt machen kann, weshalb man es normal nicht ausführen sollte. Aber wieso genau?


@m.o.o.: Hehe, Info-Klausur ist noch am Samstag, mir fehlt die Routine im Programmieren (weil ich lieber merklich mehr für mein Hauptfach mache), mal gucken wie es wird.

m.o.o.
29.07.09, 22:29
;1719944']
Ach, zuvor natürlich noch die force-Option.
Was ist eigentlich an dieser so schlimm? Also es heißt, dass sie das System glaub schnell mal kaputt machen kann, weshalb man es normal nicht ausführen sollte. Aber wieso genau?


Damit greifst du manuell in die Verwaltungsarbeit des Paketmanagers ein, was z. B. zu Inkonsistenzen der installierten Pakete führen kann.


@m.o.o.: Hehe, Info-Klausur ist noch am Samstag, mir fehlt die Routine im Programmieren (weil ich lieber merklich mehr für mein Hauptfach mache), mal gucken wie es wird.

Hmm, Klausur am Samstag ist schon fies. Wobei mir Programmieren eher zusagen würde als Rechnernetze.

guy.brush[TM]
30.07.09, 16:52
Ah, okay, das klingt schon fies. Also sollte man eigentlich auch genau dokumentieren, wann man die -force Option benutzt^^.

Ich bin noch nicht zum Formatieren gekommen, aber ich habe getestet, ob das Deinstallieren von Xorg und KDE etwas nützt...leider nicht. Zumindest so, wie ich es gemacht habe :D

Am häufigsten sehe ich eben diese "ELF header" Fehlermeldungen irgendwo herumpurzeln.



PS: Samstag ist vielleicht nicht der beste Tag, aber da wir jetzt 1 Woche Zeit hatten, konnte man etwas entspannen. Vorlesungsfreie Zeit ist seit Montag.
Themen in Klausur sind OOP mit Java, strukturelle Induktion, SECD(H)-Maschine. Mal schauen, was sich noch ins Hirn trümmern lässt. Abseits von Linux und Klausur hatte ich in den letzten Tagen einfach zu viel zu tun :/.

guy.brush[TM]
03.08.09, 18:17
So, nachdem ich nach 2 maligem Scheitern herausgefunden habe, dass meine gebrannte Arch Linux CD scheinbar kaputt sein musste, habe ich es heute endlich geschafft, zu formatieren.

Ich habe die Mountpunkte gesetzt und konnte dabei auswählen, ob das Dateisystem neu erstellt werden sollte oder nicht. Dies habe ich dann nur bei / bejaht, bei swap und /home eben nicht. Scheint gut gegangen zu sein.

Ich bin nach dem Arch Anfängerguide vorgegangen, leider kann ich KDE nicht starten. Versuche ich als root "init 5" zu starten, kommen Fehlermeldungen. Als User kommt bei "startkde" die Meldung, dass das $DISPLAY nicht richtig gesetzt wurde oder zumindeset irgendein Fehler damit auftritt. Versuche ich "startx", so bekomme ich immerhin eine kleine graphische Übersicht, besteht aus 90% schwarz und oben eine weiß-schwarze Dialogbox, in der steht "kstartconfig4 failed or is missing, [blubb] error code 3. Check". Ich hoffe, dass es wirklich "kstartconfig4" heißt, aber auf jedenfall so ähnlich^^ Danach durfte ich das ganze mit "raising the elephant" abbrechen.


Woran kann das liegen? Wäre mir jetzt nicht bewusst, dass ich etwas anders gemacht hätte als sonst. Zuerst ohne xorg.conf versucht, dann mit.

In der xorg.conf erkennt er die Graka richtig, aber schreibt beim Treiber "radeon", obwohl die xf86-video-ati installiert ist.

Joah, hmm jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Ich habe auf jedenfall den quelloffenen Treiber verwendet, da dieser ja eher funktionieren sollte als der prob. Treiber, den wollte ich danach erst ausprobieren.

Falls ihr eine Idee habt, wäre sehr dankbar!

guy.brush[TM]
03.08.09, 19:17
So, hier detailiertere Fehlermeldungen, bin auch auf paar neue gestoßen^^



als root: init 5 verursucht:

INIT: cannot execute "/usr/bin/xdm" [ca. 10 Mal untereinander]
INIT: Id "x" respawning too fast: disabled for 5 minutes




startx bzw. startx $(which startkde):

kstartupconfig4 does not exist or fails. The error code is 3. Check

Und hinter "Check" hört es einfach auf. Ist schwarz-weiße Dialogbox oben links.


Dann habe ich herausgefunden, dass ich meine Maus nur suchen muss, dann klappt es aber und ich kann auf den "Close" Button unterhalb der Fehlermeldung klicken. Da bin ich dann noch auf folgende Fehlermeldungen gestoßen:



unkown chip id 0x9591, can't guess
(EE) AIGLY error: Calling driver entry paint failed(EE) AIGLX: reverting to software rendering

und sehr interessant:
mkdir: cannot create directory `/home/[username]/.kde4`: Permission denied
/usr/bin/startkde: line 57: /home/[username]/.kde4/share/startupconfigkeys: Permission denied
trying to create local folder /home/[username]/.kde4/share: Permissoin denied

waiting for X server to shut down input DIGO transmitter sety success

xaut: error in locking authority file /home/[username]/.Xauthority



Meinen User habe ich per "adduser" erzeugt und da Namen + UID = 100 angegeben und den Pfad so wie er war. Den rest gelassen. Danach per Hand die im Wiki genannten Gruppen eingetragen, da sollte also auch "video" dabei sein.


Viele Grüße,

guy.brush

m.o.o.
03.08.09, 19:52
Hallo,

wegen dem xdm-Problem: entweder xdm installieren oder kdm installieren und /etc/inittab anpassen (vermutlich eine Zeile wie


x:5:respawn:/usr/bin/xdm -nodaemon

zu


x:5:respawn:/${Pfad zu KDE}/kdm -nodaemon
ändern).

Wegen dem Rechteproblem: heißt dein Benutzer auf dem neuen System jetzt anders als auf dem alten?
Was sagt "ls -lh /home"?

guy.brush[TM]
04.08.09, 10:13
Heidewitzka, daran kann das tatsächlich liegen! Aus irgendwelchen bekloppten Gründen habe ich wohl gedacht, dass die inittab im home Verzeichnis meines Users liegt. Allerdings liegt dort ja nur die .xinitrc Datei *g*


Mein Benutzer heißt eigentlich genau so, sonst hätte er ja auch nicht das alte home-Verzeichnis ihm zugewiesen (ich glaube, er hat bisschen Warnung herausgegeben, dass keine neuen Dateien herüberkopiert werden, weil das Verzeichnis ja schon existiert und zuvor hat er gefragt, ob er das Verzeichnis wirklich nehmen soll, weil es ja schon existiere).

guy.brush[TM]
04.08.09, 10:42
Kleines Update:

Nachdem ich die inittab angepasst habe, sehe ich nun wirklich ein Login Menü und kann mich einloggen. Hintergrund dieses typische KDE graue Bild.

Allerdings kommt dann genau wie vorher auch die Fehlermeldung oben links. Allerdings habe ich dieses graue Hintergrundbild vom KDE Login weiterhin.

Die Fehlermeldung heißt übrigens weiter: "Check your installation", wow^^ Klicke ich aber auch "close", kann ich nicht einmal mehr in die Konsole wechseln wie vorher, sondern muss rebooten.

Ich habe daraufhin einmal pacman -Rd kdebase-workspace und dann pacman -Scc (damit er es wirklich neu herunterlädt) und dann zum Schluss wieder pacman -S kdebase-workspace ausgeführt. Hat auch nicht geholfen.

Dann habe ich nach der Datei kstartupconfig4 gesucht, sogar mit find /usr kstartupconfig4. Er hat sie nicht gefunden :/.

m.o.o.
04.08.09, 10:47
Verschiebe mal das ~/.kde4 -Verzeichnis und versuch dich dann nochmal anzumelden.
Kannst du selber in deinem Homeverzeichnis Dateien anlegen?
Hast du kstartupconfig4 auch mal unter /opt gesucht?

guy.brush[TM]
04.08.09, 10:51
Hm, nur unter /usr^^ :)

Was bringt es genau, wenn ich das .kde4 Verzeichnis verschiebe in meinem home-Verzeichnis? bzw. Umbenennen trifft es wohl eher, da muss ich mal nach dem Befehl suchen :)
Edit: *löl* Einfacher geht's fast nicht mehr, wirklich einfach moven :D

guy.brush[TM]
04.08.09, 20:03
Hallo,

also mir ist ein evtl. weiterer Fehler aufgefallen.

Und zwar habe ich ja zuerst in meinem Home-Verzeichnis "ls -n" ausgeführt, um zu schauen, welche UID ich habe. Ich dachte, diese würde bei 100 beginnen.

Auf jedenfall spuckt er unter anderem 2 Zahlen hintereinander aus:

[...] 1000 100 [...]

Ich dachte, es würde sich um die 100 handeln, also habe ich bei adduser meinem (mit gleichen Nick und dementsprechend gleichem Home-Verzeichnis) die UID 100 gegeben.

Ich hatte jetzt den Ordner "~/.kde4" umbenannt in "~/.kde4.blubb" und das Ergebnis war, dass ich mich einloggen konnte, jedoch zieeeeeeeeeeemlich lange hat es gedauert und bei dem Erde/Welt/ Symbol ist er dann hängen geblieben.

Aufgefallen ist mir nun, dass manche die Ziffern "[...] 0 0 [...]" haben, das sind vermutlich die, die ich als root erstellt habe (ich kann sie jedoch benutzen/ändern/öffnen). Aber die Sachen, die ich als User neu hinzufüge, bekommen "[...] 100 100 [...]".

Wäre also doch 1000 die richtige UID gewesen? Liegt es vielleicht daran?

Denn meinen alten "~/.kde4" kann ich als normaler User nicht öffnen.



Als erster Mirror ist hosteurope eingetragen, der ist doch hoffentlich aktuell (?) *g*. Allerdings habe ich einfach "pacman -S kde" ausgeführt und habe das Testing Repo nicht extra aktiviert. Und standardmäßig war es bei mir noch nie aktiviert (und ich hatte die 2009.02 ISO schonmal zur Installation verwendet, sofern ich mich nicht gerade völlig irre :) ).