PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fedora Core 4



noNeed 4 aNick
11.01.06, 15:38
Hallo erstmal,
ich bin der neue :)


Also ich habe zu Weihnachten ne neue Festplatte bekommen und die vor einigen Tagen eingebaut. Da ich deshalb sowieso formatieren musste, hab ich mir vorgenommen, neben Windows, in das ich mich schon eingelebt hab ;), auch mal Linux zu installieren und hab mir den FC4 runtergeladen.

Ich kann also von mir behaupten, dass ich egtl recht gut mit PCs umgehen kann, bin halt nur auf dem Level von Linux ein totaler Anfänger ;)

Nach einer wahnsinnigen Installationsreihe - Windows hat ziemlich gemeckert beim installieren - hatte ich endlich beide Systeme am Laufen. Jedoch hatte Linux Probleme mit meiner Soundkarte, die verschwanden, nachdem ich diese ausgebaut habe (was zwar keine Dauerlösung ist, aber mich für's erste - ich wollte das System endlich sehen - befriedigt hat).
Nun musste ich feststellen, dass FC keine NTFS Unterstüzung bietet, sodass ich egtl FAT Partitionen benutzten muss.

Da ich nicht wusste, wie ich in Linux partitioniere - und das an sich ne blöde Sache is, wenn man mal falsch partitioniert und damit die Daten killt - habe ich in Windows dann über die Computer-Verwaltung partitioniert.


Jetzt ganz kurz meine Festplattenkonfiguration:

Festplatte am Master:
neue 300Gig
-1. Partition(50GB, ntfs): DatenBkUp des alten Systems

Festplatte am Slave:
alte 60Gig
-1. Partition(25GB, ntfs): Windows XP mit SP2
-2. Partition(rest-100MB, ext2 glaub ich): Linux FC, automatisch vom DiskDruid bei der Installation einrichten lassen
-3. Partition(100MB, ??): /boot

Die große Festplatte hatte ich während der Installation nicht angeschloßen, um, falls ich gerad nicht auf der Rolle bin, nicht ausversehen die falsche Festplatte zu formatieren und mein BackUp zu zerschießen ;)

Nun in Windows wollte ich also diese große Festplatte partitionieren und stieß auf folgendes Problem:
Windows erlaubt nur max. 32GB große FAT Platten und max. 4 Partitionen auf einer Platte. Nachdem ich 2*30GB große Partitionen und eine kleinere (10GB) erstellt hatte (alle drei FAT) stieß ich auf das Problem, dass ich knapp zwei Drittel des Speicherplatzes gar nicht nutzen konnte.

Daraufhin hab ich google geöffnet, nach freien Partitionierungsprogrammen für windows gesucht, bissel was getestet aber nix gefunden.
Naja, gestern abend fahr ich den PC runter und heute wieder hoch und krieg nen relativ großen Schreck:
Beim Boot steht plötzlich nur noch
GRUB>

Nachdem ich bissel rumgespielt habe und gemerkt habe, dass ich ohne genügend Fachwissen und ohne Internet da wohl nicht weiterkomme, habe ich kurz mit der Rettungskonsole von Windows nachgeschaut, ob auch alles noch da ist und hab daraufhin Linux, das ich ja noch kaum verändert habe, neu installiert.
Beim Neustart wurde ich dann noch einmal böse überrascht, denn Linux hat es nich geschafft den bootloader anständig zu installieren - zwar kann ich windows hochfahren, aber wenn ich FC auswähle erzählt mir GRUB was von kann Datei nicht finden.
Nun habe ich es aber geschafft, indem ich per [e]dit in die Zeile "root (hdX,X)" verschiedene sinnvolle Zahlen eingetragen habe, Linux ans booten zu kriegen :D

Mein Problem ist es aber nun wieder das alte mit der Soundkarte:
FC macht irgendwas (ich bin linux-n00b, daher keine Ahnung :ugly: ), testet wohl die Hardware und startet danach diverse Dienste und so.
Rechts steht dann meist [OK]. Ich hoffe ich konnte verdeutlichen, was ich meine :)
In diesem "boot-stadium" Kommt in etwa diese Meldung:
Überprüfe Hardware... Speicher... Netzwerk... Audio

Eigentlich, soweit weiß ich das aus der vorherigen - später funktionierenden Installation, müsste dann irgendwann stehen
Überprüfe Hardware... Speicher... Netzwerk... Audio... [OK]

Aber bei Audio blinkt dann der Cursor stundenlang, aber es tut sich rein garnichts. Beim ersten Mal konnte ich das Problem beheben, indem ich die Soundkarte ausgebaut habe, aber das klappt diesesmal nicht mehr.
Und egtl is das ja auch blöd ohne Sound :(

Also meine Fragen sind zunächst:
- Wie krieg ich das Audio Problem behoben?
- Das Editieren im GRUB scheint nur für die Session zu gelten, beim nächsten hochfahren muss ich das wieder editieren, wenn also das System läuft, wie kann ich dann unter Linux den bootloader verändern?
- Gibts nen schönen Partitionsmanager, so Partionmagic-mäßig für Linux, der Freeware is und auch mehr als 4 Partitionen und/oder FAT-Partitionen > 30Gb unterstüzt?

Hmm, is doch recht viel Text geworden, danke schonmal an die, die sich die Zeit genommen haben das alles zu lesen :)

Ich denke ihr werdet wohl noch Angaben zu meiner Hardware brauchen, ich poste die später noch nach, da ich selber jetzt nur ungefähre Angaben geben kann - die sicher mehr in die Irre führen werden - und dann jetzt erstmal AIDA32 oder so installieren werde...
Wenn ihr außerdem nur spezielle HW-Infos braucht, muss ich hier nich alles vollspamen ;)

Thx in Advance
Alex

noNeed 4 aNick
11.01.06, 17:39
Egtl is das ja ein Doppelpost, aber ich glaube, dass die Erkenntnis die ich gerade getroffen habe die ganze Problematik neudefiniert und ihr daher mit einem einfachen Edit nicht genüge getan wäre ;)

Da ich gerad nix zu tun hatte habe ich mit div. Hardwarekonfigurationen versucht Linux zu booten und hab festgestellt, dass sich Linux nicht bei der Soundkarte sonder bei meiner USB-Maus aufhängt. Scheinbar hat FC irgendwie Probleme mit meinem USB-Port, denn ohne Maus kann ich Linux ohne Probleme starten - is nur bissel blöd, denn ich benutze die Maus doch schon hin und wieder :)

Ich hoffe, jmd hat ne Idee...

chrisfc
11.01.06, 17:41
www.linux-ntfs.org Kernel Modul für NTFS installieren.

Partitionieren - fdisk *glaub*

Das editieren (und speichern...) in der /etc/grub.conf sollte nicht nach der Session wieder zum standart zurückkehren..

Maus: guck mal in der xorg.conf ob das alles so eingestellt ist wie es sein sollte. (device, protokoll und so)
Bei mir siehts so aus (PS/2 anschluss)


Identifier "Mouse1"
Driver "mouse"
Option "Protocol" "ImPS/2"
Option "ZAxisMapping" "4 5"
Option "Device" "/dev/input/mice"

noNeed 4 aNick
11.01.06, 21:45
Hi,
den bootloader konnte ich nun korrigieren, sodass das nun einwandfrei läuft.

Wo genau finde ich die xorg.conf ? Wie gesagt, ich bin LinuxAnfänger :)

Hmm, auf der Page von dem ntfs Modul steht, dass das beschreiben nur eingeschränkt funktioniert und im schlimmstfall das Dateisystem zerstören könnte... Das is mir egtl zu gefährlich. Würde denn was dagegen sprechen unter Linux die Platten mit ext3 anzulegen und unter Windows mit nem entsprechenden Treiber zu verwenden?

ilmig
11.01.06, 21:59
Das kommt darauf an in wie weit du die Platte unter Windows brauchst. Für ext3 gibt es eigentlich ganz gute Windowstreiber mit denen man auf jeden Fall lesen kann, auch schreiben hat bei mir immer ohne Probleme geklappt. Allerdings bin ich mit dem Schreiben sehr vorsichtig, um eben möglichen Datenverlust zu vermeiden. Ich selber benutze meine Musik Partition die ext3 formatiert ist auch sehr gut unter Windows.

Wenn du allerdings eine ganz normale Datenpartition haben willst auf die du mit beiden Betriebssystemen oft schreibst, würde ich dir zu FAT32 raten. FAT wird vollstädnig von Linux untersützt da brauchst du keine Angst zu haben.
Leider fragmentiert es halt im Gegensatz zu z.b. ext3. Also deine reinen Linuxpartitions sollten auf jeden Fall ext3, oder auch reiserfs sein, Datenpartitions können durchaus FAT sein.

Üblich ist es bei manchen auch eine z.b. 2gig FAT Partition ein zu richten, auf die man dann einfach die Sachen kopiert die man dann später in dem jeweilgen Betriebssystem auf die eigene Partition zieht. Halte ich persönlich aber in der Praxis für zu umständlich.

Die xorg.conf ist in /etc/X11/, wie übrigens eigentlich alle globalen config Dateien in /etc sind. Für ein bischen Grundlagenkenntnisse kann dich dir sehr http://www.linuxfibel.de/ und http://www.selflinux.org/ empfehlen. Ansonsten Lesen, Lesen, Lesen. Immer neugierig und beharrlich sein zahlt sich aus ;)

Bezüglich deines Problems mit der Maus.
Versuch mal wenn der sich scheinbar aufhängt einfach strg+c zu drücken, vielleicht sucht er nur etwas, was du mit der Tastenkombination abbrechen kannst.
Ansonsten wäre es gut zu wissen ob er sich wirklich beim Booten aufhängt, oder ob der Kernel schon fertig geladen ist und er eben nur Dienste wie den XServer starten will, was eben scheitert. Falls letzteres der Fall ist, hast du auf jeden Fall schon mal ne Bash in deinen TTY's die du mit alt+Fx bzw wenn du im XServer drin bist mit strg+alt+Fx wechseln kannst. Versuch also mal beide Tastenkombinationen zu drücken, vielleicht findetr sich ja ein Loginprompt ;)

Ansonstne solltest du halt versuchen irgendwie in deine Bash, d.h. die "Konsole" zu kommen. Da du meinst dass es an der Maus liegt, würde ich die einfach mal ausstöpseln, wenn sonst nichts geht. In der Bash kannst du mit der Maus nämlich eh meist nichts anfangen ;)
Wenn du erst mal in dem System drin bist, kannst du dich halt auch durch sehr ausführliche Logdateien auf Fehlersuche begeben und Configs wie eben die xorg.conf anpassen.

Aber erst mal wäre echt interessant zu erfahren, ob nur X nicht starten will, oder der Kernel sich schon weigert zu starten. Letzteres käme mir nämlich irgendwie seltsam vor...

Grüße ilmig

noNeed 4 aNick
11.01.06, 22:25
Hi,
die Bash kenn ich schon - ein ganz klein bissel Ahnung habe selbst ich :)
Und auch die Linuxfibel hab ich schon gesehn, hab aber nur das Kapitel Installation durchgelesen, damit ich die anderen Kapitel anhand von nem funktionierenden System durchführen kann ;)

Dank google und find -name "xorg.conf" hab ich auch schon selber die xorg.conf gefunden:


# XFree86 4 configuration created by pyxf86config

Section "ServerLayout"
Identifier "Default Layout"
Screen 0 "Screen0" 0 0
InputDevice "Mouse0" "CorePointer"
InputDevice "Keyboard0" "CoreKeyboard"
EndSection

Section "Files"

# RgbPath is the location of the RGB database. Note, this is the name of the
# file minus the extension (like ".txt" or ".db"). There is normally
# no need to change the default.
# Multiple FontPath entries are allowed (they are concatenated together)
# By default, Red Hat 6.0 and later now use a font server independent of
# the X server to render fonts.
RgbPath "/usr/X11R6/lib/X11/rgb"
FontPath "unix/:7100"
EndSection

Section "Module"
Load "dbe"
Load "extmod"
Load "fbdevhw"
Load "glx"
Load "record"
Load "freetype"
Load "type1"
Load "dri"
EndSection

Section "InputDevice"

# Specify which keyboard LEDs can be user-controlled (eg, with xset(1))
# Option "Xleds" "1 2 3"
# To disable the XKEYBOARD extension, uncomment XkbDisable.
# Option "XkbDisable"
# To customise the XKB settings to suit your keyboard, modify the
# lines below (which are the defaults). For example, for a non-U.S.
# keyboard, you will probably want to use:
# Option "XkbModel" "pc102"
# If you have a US Microsoft Natural keyboard, you can use:
# Option "XkbModel" "microsoft"
#
# Then to change the language, change the Layout setting.
# For example, a german layout can be obtained with:
# Option "XkbLayout" "de"
# or:
# Option "XkbLayout" "de"
# Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
#
# If you'd like to switch the positions of your capslock and
# control keys, use:
# Option "XkbOptions" "ctrl:swapcaps"
# Or if you just want both to be control, use:
# Option "XkbOptions" "ctrl:nocaps"
#
Identifier "Keyboard0"
Driver "kbd"
Option "XkbModel" "pc105"
Option "XkbLayout" "de"
Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
EndSection

Section "InputDevice"
Identifier "Mouse0"
Driver "mouse"
Option "Protocol" "IMPS/2"
Option "Device" "/dev/input/mice"
Option "ZAxisMapping" "4 5"
Option "Emulate3Buttons" "yes"
EndSection

Section "Monitor"
Identifier "Monitor0"
VendorName "Monitor Vendor"
ModelName "Unknown monitor"
HorizSync 31.5 - 37.9
VertRefresh 50.0 - 70.0
Option "dpms"
EndSection

Section "Device"
Identifier "Videocard0"
Driver "nv"
VendorName "Videocard vendor"
BoardName "NVIDIA GeForce 4 (generic)"
EndSection

Section "Screen"
Identifier "Screen0"
Device "Videocard0"
Monitor "Monitor0"
DefaultDepth 24
SubSection "Display"
Viewport 0 0
Depth 16
Modes "800x600" "640x480"
EndSubSection
SubSection "Display"
Viewport 0 0
Depth 24
Modes "800x600" "640x480"
EndSubSection
EndSection

Section "DRI"
Group 0
Mode 0666
EndSection


Ich hoffe das hilft euch weiter...

Die genaue Partitionierung werd ich mir wohl später genauer überlegen, wenn die Maus auch geht, aber danke schonmal für die Infos :)

Jetzt werd ich mal den PC neustarten und schaun ob ich den Scan - oder was auch immer der da tut - abbrechen kann oder in bash komme...

Meld mich also gleich wieder :)

chrisfc
11.01.06, 22:30
Zum NTFS-Kram...lesen funktioniert ohne Probleme, das Schreiben aber nicht.

Zur Maus...
scheint so als würde er denken das, sie im PS/2 Eingang sei..bin mir aber nicht sicher.
Option "Protocol" "IMPS/2"

noNeed 4 aNick
11.01.06, 22:37
Hi, bin wieder da ;)

Nun es sieht so aus als ob der total abschmiert...
Ich kann weder mit strgC noch mit altF1 oder altStrgF1 irgendwas ändern.
Außerdem kann ich auch sonst nix mehr eintippen - ansonsten habe ich ja zB die Möglichkeit 'I' einzutippen für den Interaktiven Startmodus ^^

Und dort reagiert der PC gar nicht mehr... Ich habe testweise vorhin mal während linux lief die Maus angesteckt, was dazu geführt hat, dass Linux direkt wieder abgestürzt ist...

Außerdem erlischt, sobald Linux beim booten abstürzt, die standardmäßig immer leuchtende Bluetooth-LED an meiner Dockingstation (hab ne Schnurlose Bluetooth-Maus).

Das is irgendwie total seltsam, denn sowohl während der Installation als auch vorher schon in der ersten Installation konnte ich die Maus ja benutzen :-/

chrisfc
11.01.06, 22:41
Haste zu deiner Maus nicht standartmäßig nen USB -> PS2 'Adapter' dazu bekommen? Wenn ja, teste ihn.

noNeed 4 aNick
11.01.06, 22:47
Hmm, ne hab ich nicht - falls es was zur sache tut, ich benutzte die MX900 von Logitech...

Ich werd mal guckn, egtl müsste ich aber so einen Adapter besitzen, von ner älteren Maus.
Ich denke aber, das wird schon seinen Sinn haben, dass die das ohne Adapter ausgeliefert haben, wahrscheinlich, weil die Dockingstation gleichzeitig ein Bluetooth-Hub ist, der logischerweise nicht über PS/2 laufen kann.
Und auf den Hub will ich ungern verzichten, da ich ihn für meine Handysynchro benutzte :)
Naja, ich geh mal auf die Suche und meld mich, wenn ich was gefunden hab...

chrisfc
11.01.06, 22:55
Kann dir nichtmal sagen wie der Part für USB aussehen sollte, hab die Maus nie ohne den Adapter benutzt.
Teste es halt wenigstens mal für paar Minuten. Bei meinen bisherigen Logitech Mäusen war immer son Ding dabei..

noNeed 4 aNick
11.01.06, 22:55
hmm, wie erwartet funktioniert der Hub nicht und damit auch nicht die Maus...

Irgendwie sehr ärgerlich...

imig erwähnte irgendwelche log dateien, wenn mir jmd den Pfad angeben kann, dann könnte ich die ja mal posten; vllt hilft das irgendjemandem weiter

noNeed 4 aNick
12.01.06, 14:05
Hi,
ich hab vorhin mal auch andere USB Geräte getestet, alle mit dem selben ergebnis:

Wenn Linux läuft und ich ein Gerät anschließe, reagiert es nicht mehr.
Wenn ich Linux mit nem angeschlossenen USB-Gerät hochfahre dann hängt er sich auf...

ilmig
12.01.06, 14:34
Hm dein Problem ist in der Tat relativ ungwöhnlich.

Ein dmesg (einfach in ner shell ausführen) könnte evtl. etwas nützliches enthalten, in der /var/log/messages könnte vielleicht auch etwas drin stehen.

Leider habe ich auch nicht so viel Ahnung, bin dem Grunde nach selber noch Anfänger, aber einer mit ner Menge gefährlichem Halbwissen, der sich halt meist immer irgendwie selber zu helfen weiß.
Es ist aber halt schwierig einen Fehler zu lösen ohne Fehlermeldung, das ist wohl auch der Grund warum man bei Windows meist machtlos ist, wenn etwas nicht läuft ;D

hmm vielleicht wäre auch noch ein lsmod hilfreich, poste das bitte auch mal ;) Ansonsten zermartere ich grade mein armes unbedarftes Hirn, warum sich das ganze System einfach so aufhängen sollte, wenn man ein Usb-Gerät einsteckt...

linuxazubi
12.01.06, 16:37
viel spaß mit fc. hier mein lieblingslink zu dieser distri:
fedorafaq.org

hat mir viel geholfen.
:)