PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Swap wird unter Suse 9.3 nicht benutzt



yetie
16.07.05, 13:04
Hi,
habe ein großes Problem und zwar wird mein Swap nicht benutzt. 10-20min nach System start müllt der rechner den ram so voll, das er super am kriechen ist. Naja und zum Swap ist zusagen, den benutzt er nicht. Aber warum ????

so siehts aus wenn ich den befehl "free" eingebe:

:~ # free
total used free shared buffers cached
Mem: 1003696 989308 14388 0 63688 650884
-/+ buffers/cache: 274736 728960
Swap: 1036152 0 1036152


Sysconfig:
P4 2,6ghz
1024MB RAM

BItte um Hilfe....

Tomek
16.07.05, 13:07
Linux benutzt soviel Speicher wie möglich für den Festplatten-Cache. Sobald eine Anwendung mehr Speicher benötigt, wird der Festplatten-Cache verkleinert. Und das ist auch gut so. Denn damit nutzt Linux den gesamten installierten RAM aus. Die Swap-Partition ist aktiv, wird aber noch nicht benutzt, da es momentan noch unnötig ist.

towo2099
16.07.05, 13:08
habe ein großes Problem und zwar wird mein Swap nicht benutzt.

1. Das ist kein Problem, sondern ein Feature!
2. Du scheinst das Speichermanagement von Linux nicht verstanden zu haben.
3. Swap ist Festplatte und Platte ist langsam, sei also froh, das Swap nicht benutzt wird.
4. Freier Ram ist unnützer Ram.


towo@Dell-Home:~$ free
total used free shared buffers cached
Mem: 1034352 719328 315024 0 94840 404148
-/+ buffers/cache: 220340 814012
Swap: 1052248 0 1052248

yetie
16.07.05, 13:13
naja das ist mir schon klar das swap eine platte ist. aber wenn ich nur noch 12mb ram frei habe und ich fast 5 min brauche um nen prog zu öffnen kann das ja auch nicht das gelbe vom ei sein. oder kann es sein das er die programme nach gebrauch nicht richtig schließt ?!

Tomek
16.07.05, 13:16
Ist DMA für die Festplatte(n) aktiviert?

yetie
16.07.05, 13:17
Ist DMA für die Festplatte(n) aktiviert?

ja ist er. bei allen platten

GummiPinguin
16.07.05, 14:08
ja ist er. bei allen platten

Wie meine Vor-Poster bereits gesagt haben, richtet sich das Speichermanagement danach, wie die bereits gestarteten Applikationen reagieren. Damit die sich voll austoben können, wir ihnen möglichst viel Speicher alloziert. Daraus resultiert natürlich, dass der Speicher rasend schnell scheinbar voll ist. Das ist aber nicht schlimm. Speicher ist so schnell, dass er ben genausoschnell wieder fre gegeben wird, wenn er benötigt wird. Dass Anwendungen dadurch langsamer starten, kommt dir nur so vor.

Vergleiche einfach mal die Startzeiten eines OpenOffice kurz nach Systemstart (also mit freiem RAM) und nach zirka zwei Stunden intensiven Arbeitens. Du wirst kaum einen signifikanten Unterschied festestellen. Zwischendurch solltest du natürlich neu booten.

Linux hält in der Tat den von bereits geschlossenen Anwendungen allozierten Speicher vor, bis er von anderen Anwendungen dringend benötigt wird. Es wird also auf keinen Fall etwas in das Swap schreiben, was bereits erledigt ist.

Nach deinem Test hören wir uns wieder.

bullet4one
16.07.05, 15:15
also sorry, ich habe es mir nur kurz angeschaut
und bemerkt dass du gar nichts in der fstab eingetragen hast
von der swap partition.

oder irre ich mich und habe es nicht richtig durchgelesen ?

wenn ich falsch liege bitte nur wattekügelchen anwerfen bis ich tod bin.
smile

du musst nur die swap partition eintragen und schon sollte es gehen
meine fstab sie etwa so aus mit swap
/dev/hda2 /
/dev/hda3 /data1
/dev/hda4 /data2
/dev/hda1 swap
etc.

also wie du siehst hast du dies nicht in der fstab,
viel glück

bullet4one
16.07.05, 15:19
ich habe auch nur 256mb ram und muss wochenlang nie booten
habe wohl glück