PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Platte spiegeln durch Auswahl im Bootmanager



baeus
28.05.05, 10:09
Hallo,

ich habe eine 100GB-Platte mit einer 10GB-NTFS und einer 10GB-ReiserPartition.

Ich möchte zwei weitere Linuxe installieren, wobei das eine im Bootmanger "Spiegeln" und das andere "Wiederherstellen" heißen soll.

Entsprechend soll das "Spiegeln"-Linux beim Start ein Shell-Skript ausführen, das die komplette NTFS- und Reiser-Partition auf eine Partition auf die zweite Plattenhälfte spiegelt.

Wenn man im Bootmanger das "Wiederherstellen"-Linux auswählt, soll ein shell-Skript Win und SUSE wie vor dem letzten Restoren wiederherstellen und dann den Rechner herunterfahren.


Jetzt meine Fragen dazu:

-Wie kann das shell-Skript mit rsync aussehen?

-Wo muss ich in SuSE das shell-Skript speichern?

-Kann ich einfach eine einzige große Reiser-Partition am Ende einrichten, auf der ich die gespiegelten NTFS und Reiser-Partitionen parke, oder müssen beide OS auf eigene Reiser-Partitionen gespiegelt werden?


Viele Fragen, aber die Sache ist echt wichtig.

baeus

xzl
28.05.05, 10:36
Ich glaube du meinst nicht spiegeln, sondern du willst ein Backup deiner Daten machen. Spiegeln bedeutet ja die partition 1:1 übernehmen/kopieren. Das geht mit 'dd'. Mit Rsync machst du aber nur ein Backup deiner Daten.

Ich denke das eine Partition ausreichen würde (mit Unterordnern für die jeweilige Partition).
Das einzige Problem sehe ich in deiner NTFS Partition, du kannst ja mit Linux nicht einfach so da drauf schreiben, und auch mit entsprechenden Patches nur sehr langsam (nach meinem Wissensstand). Vielleicht kannst du deine NTFS Partition per dd und tar in 1:1 in ein archiv packen, dann gibts halt das Problem das nicht nur Daten sondern die ganze Partition gespeichert wird. Also 10GB in dem Fall. Reiserfs kannst du ja einfach rsync'en.
In dein Script muss ja eigentlich nur 'rsync irgendwelcheparameter'.

edit:In /etc/init.d sollte ein Script das dein Script beim starten ausführt. Die Scripte werden je nachdem in welchem Runlevel sie gestartet/gestoppt werden sollen, in rc0.d bis rc6.d verlinkt. Das S bzw K steht für start und kill, die Zahl für die Reihenfolge.
Wohin du dein Script speicherst ist im Grunde egal.
edit2:**** schreib irgendwie murks argh. naja vielleicht hats dir ja trotzdem geholfen

samy-delux
28.05.05, 13:13
@beaus: Du solltest keinen Eintrag zum spiegeln machen, da die Schueler dann einfach etwas veraendern koennen und es danach spiegeln. So ist die sicherung hinueber!

xzl
28.05.05, 13:17
Welche Schüler? Wenns dabei wirklich um einen Schul-PC geht würde ich das allerdings auch etwas anders machen.

samy-delux
28.05.05, 13:31
beaus hatte schonmal nach einer Loesung fuer einen PC Raum in der Schule gefragt und ich hab dannach etwas mit ihm ueber ICQ geredet und ihm ein paar Sachen erklaert.
Deshalb denke ich dass es jetzt wieder darum geht!

baeus
28.05.05, 13:48
Hallo XZL,

wie würdest Du das machen?

samy-delux
28.05.05, 14:43
@beaus: mach dir ne kleine zusaetzliche Partition mit DSL Linux drauf!
Und dann kannst du init-Scripte erstellen wie es XZL beschrieben hat!

Sidolin
28.05.05, 14:49
Ja, nimm einfach ne ganz kleine disto, bau da in die init scripts die sicherung mit tar ein und dann passt das schon.

Und wenn du da ein passwort setzt, egal ob in grub (ich weiß net, wie weit das möglich ist, einzellne einträge zu sperren) oder dass halt vor dem sichern ein passwort abgefragt wird.

Oder bau das ganze halt auf ne diskette, mehr speicherplatz brauchst du eh net, irgendne ganz kleine live distro, dann kann da nix passieren, da man dann die diskette zum starten braucht...

xzl
28.05.05, 14:55
Nur mit dem Ntfs Dateisystem musste aufpassen, da kann Linux nicht einfach drauf schreiben.

baeus
29.05.05, 08:41
Vielleicht kannst du deine NTFS Partition per dd und tar in 1:1 in ein archiv packen

Das klingt gut. Kannst Du das konkretisieren?

baeus

caspartroy
29.05.05, 09:53
dd if=/dev/[deine_ntfspartition] of=/pfad/zur/backupfile

tar braucht man dazu nicht, um das backup wieder einzuspielen:

dd if=/pfad/zur/backupfile of=/dev/[deine_ntfspartition]

aber vorsicht, wenn da was falsch läuft, kann man sich partitionen ruinieren
damit das widerherstellen nicht zu Datenverlust führt, muss die Platte
im selben Zustand bleiben, das backup kann man nicht auf eine neue platte überspielen! auch die partitionstabelle sollte zwischen backup und wieder einspielen gleich bleiben!

ist keine gute methode für ein backup...