PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann Wine nicht installieren



farell
06.06.01, 23:44
Kann mir viellecht jemand helfen,

hab mir letztens Wine runtergeladen und dachte schon .rpm kann für mich als Linux anfänger kein gutes Zeichen sein.

Umso überraschter war ich als sich beim anklicken der Datei kpackage unter KDE geöffnet hat
Nur wenn ich jetzt Install wähle kommt folgende fehlermeldung:

Error - Package Manager
Dependency Problem:
shadow-utils is needed by wine-20010510-1

Was könnte man da jetzt tuen??

stefan3??
07.06.01, 06:54
Hi,

einfach Shadow-Utils (.rpm) downloaden oder von CDROM holen. Draufklicken. Kpackage geht auf. Installieren. Und dann wine installieren.
Kinderleicht.
Falls Shadow-Utils auch nicht erfüllte Abhängigkeiten haben, diese ebenfalls installieren.
Hintergrund: manche .rpm-Pakete brauchen andere Pakete, um zu funktionieren. Das nennt man Abhängigkeiten. Um Fehler zu verhindern meckert rpm/kpackage halt, wenn eine Abhängigkeit nicht erfüllt ist. Steht aber sicher auch in Deinem Handbuch, in /usr/doc/rpm, in den manpages.

Bye

Stefan

Schurl
07.06.01, 06:56
Grüße!

Welche Distri hast Du?
Wenn du ein Handbuch hast dann empfehle ich dir eine Stunde (oder mehr) dich mit dem Paketmanagmentsystem zu beschäftigen. Das erspart dir jedemenge Ärger.

In Kürze:
Dependency Problem heißt: Abhängigkeitsproblem.
Wine ist von einem anderen Programm bzw. Paket abhängig. Daß braucht es unbedingt.

Das Paketmanagmentsystem deiner Distri sollte alle Abhängigkeiten mitinstallieren, wenn du es richtig einsetzt.

Viel Erfolg und Geduld
Schurl

hunter
07.06.01, 10:28
Wiso denn den Umstand mit den RPM Packeten ???

Der Wine Tar bringt doch ein eigenes Tool zum kopilieren und installieren mit.

Du gehst einfach her und holst dir von Winehq den Tar - Source File (bei Downloads ganz unten). Dann packst du den aus und zwar nach /usr/src/wine. Das entpackte Verzeichnis heißt dann nochmal Wine. Es ligt dann also in /usr/src/wine/wine. Kann sein das das letzte Wine noch ne Versionsnummer hat aber das kannst du umbenennen. Da gehst du mit der Console als Root hin :

cd /usr/src/wine/wine

Dann das Tool aufrufen :

/usr/src/wine/wine/tools/./wineinstall

(ABER : Vom Verzeichnis wie es oben steht !!)

Jetzt fängt er an alles erst mal zu prüfen. Kurz danach hört er dann auf und erzählt dir was von fehlenden Packeten für X System und eventuell auch was vom Drucker (Cups). Dann notierst du dir was fehlt und läßt es auf deiner CD Suchen. Dann installierst du die devel-Packete !! die als fehlend genannt wurden. Also z.B. cups-devel-xyz.rpm.

Dann startest du wieder Wineinstall und wenn alles richtig ist geht er diesmal weiter als vorher und beginnt damit Wine zu kompilieren. Das dauert seine Zeit, da der Tar File gepackt 6 MB und entpackt schon 27 MB groß ist. Bei mir (Duron 700 Mhz, 128 MB) hats gute 15 Minuten gebraucht.

Dann beantwortest du seine Fragen am Ende entsprechned was du haben willst. Wenn du auch Benutzer zulassen willst kannst du die Dateien entsprechend kopieren :

von /root/.wine nach /home/Benutzer/.wine

Dann mußt du darauf achten das ein Benutzer auch lesen aber NICHT schreiben darf. Dann sollte es gehen.

Bei mir konnte ich Maple aufrufen, damit rechnen lassen und auch was ausdrucken.

Es kann auch sein das wenn du "wine" eingibst oder "starten mit ... wine", das er das nicht kann weil er den Befehl nicht kennst. Dann mußt du noch Symlinks setzen damit Wine entsprechend direkt aufgerufen werden kann ohne das du das Verzeichnis mit angibst.

WARNUNG : Bei mir hat die neuste Version von Wine (vom letzten Monat) ziemlichen Ärger gemacht und letztendlich sogar mein System zerstört. Ich würde dir vorschlagen die April Version zu benutzen um zu üben und dann (vermutlich diesen Monat) per diff auf die ganz neue Version gehen.

rbla
07.06.01, 17:48
hunter, was ist bei deiner vorgehensweise weniger umständlich als rpms?

das war ja wohl ziemlicher quatsch

btw, wieso sind die shadow-utils nicht installiert?
was ist das für ne distri?

farell
07.06.01, 20:10
Hallo,

erst mal danke für die vielen Antworten auf mein Problem. Ich benutze SuSE 7.1 und da ich noch ein absoluter Anfänger bin hab ich das alles noch gar nicht gewusst.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss ich jetzt einfach die SuSE DVD einlegen und das Packet Shadow-Utils, und alle die davon abhängen Packete mitinstallieren.
Danach nochmal die .rpm-Datei unter kpackage ausführen und es sollte funktionieren.
Wenn das dann immer noch nicht klappt versuche ich es das SourceFlie runter und probiere es nach der Mehtode von Hunter.
Falls es dann immer noch nicht klappt frag ich einfach noch mal nach...

Thanks a lot
Andreas

hunter
07.06.01, 20:26
RPMs sind nun mal nicht das gelbe vom Ei. Wenn du z.B. die NVIDIA Treiber nimmst, da kommst du mit den RPMs nicht sehr weit unter MD8. Da ist dann schon selbst kopilieren angesagt. Und Wine stellt sich da recht unkompliziert an und du hast anschließend unter Wine OpenGL und Cups Support was du mit den RPMs nicht zwangsläufig hast.

Bei mir hab ich mit RPMs gar nichts erreicht. Wine war zwar da lief aber sogar als Root total beschissen.

Ich hab mit meinem Beitrag nur aufzeigen wollen wie man es gründlich aber einfach macht so das es nachher auch mit allem drum und dran läuft.

rbla
07.06.01, 20:28
hm, suse mit ihren extra würsten schon wieder (eigentlich immer noch)
bei suse heißt das paket shadow, d.h. shadow-utils gibts da nicht

du kannst das paket wahrscheinlich mit --nodeps problemlos installieren (bzw in kpackage ein schalter um die abhängigkeiten zu ignorieren)

kubix
12.06.01, 20:46
hi

gibbs da nicht die firma www.codeweavers.com, (http://www.codeweavers.com,) die ein komplettpaket anbieten, dass sich selbst installiert und konfiguriert???

versuchs mal da. habe3 ich schon ausprobiert und war relativ problemlos...

Sveni
15.06.01, 09:44
Nur mal so ne Frage, ich meine bei SuSE mit dem YAST müsste es doch auch so ein RPM-Manager geben wie bei Mandrake/RedHat und der müsste doch die Abhängigkeiten auflösen, oder?

Catonga
15.06.01, 19:37
Also jetzt muß ich auch noch mitmischen :)

Unter Suse sollte man RPM Pakete grundsätzlich nur mit Yast (1 oder 2) installieren, das erspart einem eine Menge Ärger. Also nicht kpackage.


Ansonsten stimme ich Hunter teilweise zu,
mit dem selber compilieren hat man schon einige Vorzüge, obwohl ich im moment auch farell den Weg über die RPM Pakete und Yast vorschlagen würde.
Hunter, du solltest mal die Slackware Distri probieren, hervorragende Distri wenn man sowiso keine RPM Pakete benötigt. Kann ich nur empfehlen da sie einem mehr Konrolle läßt.


"Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss ich jetzt einfach die SuSE DVD einlegen und das Packet Shadow-Utils, und alle die davon abhängen Packete mitinstallieren.
Danach nochmal die .rpm-Datei unter kpackage ausführen und es sollte funktionieren.
"
Japp, genau so solltest du es machen.