PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD 64 Bit Prozessoren !?



Franknborder
16.06.04, 09:50
Hallo,...

wer hat einen AMD 64, und nutzt 64 Bit Linux (Suse,oder a.) ?
Wie läuft das ganze, bzgl. Treiber, Perfomance, etc,...Wer hat
evtl. schon Erfahrungen mit nforce3 Chipsätzen gemacht. Die
939er Sockels und die 64 er AMD´s sind ja vom Preis her ziemlich
gesalzen, und das obwohl sie "nur" die Hälfte des L2 Cache haben
(512KByte) im Gegensatz zu den "billigeren" AMD 64ér (1024 KByte)
bei gleicher Hertzzahl, allerdings nutzen diese 754 gesockelten
CPU´s nicht den Dual Channel Speicher,... wer weiss mehr darüber,
und wie sind im Prozessoren und Sockel Vergleich, die entsprechenden "Leistungen". Würde gerne dieses Jahr noch
"aufrüsten", und habe gelesen das man bei der Hardwareauswahl
"besonnen" vorgehen sollte...auf der anderen Seite, hätte ich
aber gerne mal einen ordentlichen "Leistungskick" ... ;)

1000thx

Gruß

Franknborder

f_m
16.06.04, 10:12
Also bei mir läuft treibermäßig alles perfekt :D
Gerademal ALSA wollte mit meinem onboard sound nicht -
hab jetzt zum OSS-Soundtreiber gewechselt ;)

Besonders aufpassen sollte man bei der Auswahl des Motherboards
und vor allem gleich mal ein BIOS Update durchführen bevor man zu
installieren beginnt,
sonst wird's ziemlich unangenehm :mad:

MSI K8T Neo (VIA K8T800 FIS2R chipset)

... das Board läuft (nach BIOS-Update ;) ); Gigabyte und nForce
sollten auch gehen ...

lg, Franz

main_board
17.06.04, 18:02
bei mir laeuft die Suse 9.1 64bit auch tadellos von Anfang an.
ASROCK K8S8X
SIS 755
SIS Audio 7012
SIS onboard Lan
AMD 64 3000+
512 MB
SATA-disabled
IDE-HDD
von der Geschwindigkeit gibt es gegenueber dem 32bit eine "kleine" Verbesserung

Soundworks
20.12.04, 19:24
Also bezüglich Leistung ist in Ausgabe 2/2005 der Gamestar (Bruder ist Abonent) das Mainboard Asus A8N SLI-Deluxe Referenz bei den Sockel 939 Mainboards geworden. Ich kauf mir das. Es hat einen nforce 4 sli chipsatz, also den ultra chipsatz mit zusätzlicher sli funktion. der unterschied zwischen nforce 3 und 4 ist, dass 4 für pci-e ist. ich würde lieber eins mit nforce 4 nehmen. das ist zukunftssicher. bei vv-computer kostet es nur 143 euro.

Franknborder
22.12.04, 15:12
Re,...

hallo, auch wenn der Thread schon ein bisschen älter war,...das die Teile eine gute Performance haben "'Hardwareseitig" gesehen ist schon klar...was ich wissen wollte ist inwieweit sich die Leistung unter 32 Bit LINUX und einem 64 Bit LINUX, bzw. Kernels unterscheiden...ob dass jetzt wirklich ein spürbarer Unterschied ist oder ob das eher weniger ins Gewicht fällt, ausgereifte 64 Bit Software wird ja noch ein bisschen auf sich warten lassen bis auf wenige Ausnahmen....Und vor allem, weil ich mir auch jeden Fall eine Nvidia Karte zulegen werde, ob es da evtl. Probs gibt wegen den Nforce Chipsätzen also mal mind. ein Nforce 3,..wird der NF4 PCI Express überhaupt schon supported unter Linux ???


Gruß

thx

Franknborder

aquila
22.12.04, 15:20
Hallo

habe das mir das gleich Board bestellt wie Soundworks, dauert leider nur noch einbisschen weil Asus wohl nicht mit der produktion hinterher kommt.
@Franknborder wie das mit dem nforce4 aussieht kann ich noch nicht sagen auf jedenfall kann man sich auf der Asusseite dafür schon Treiber runterladen.
Bin nur noch am überlegen welche Disrti ich dann nehme.

MfG
aquila

Franknborder
22.12.04, 17:09
Re,...

ich sags mal so, natürlich laufen die CPU´s auch im "Legacy" Mode und Du kannst die entsprechenden 32 Bit Systemkerne drauf laufen lassen, wieviele Distries bieten denn 64 Bit Support ? Suse, Gentoo, Debian....wer noch ?...Denke schon das die 64 Bit Breite, Performance abgibt...Habe leider noch z.B. (weils immer so schön was über die Hardware/Softwarekombination sagen kann),..noch kein UT 2004 64 Bit gebencht und vergleichen könne...Wer von Euch hat denn jetzt schon solch geile Hardware, und wie hauts rein ?


Gruß

Franknborder